Die Datenschutz-Grundverordnung enthält spezielle Regelungen für besonders sensible Daten und für Verarbeitungsvorgänge mit hohem Risiko.
Aber was sind sensible Daten und wann liegt ein hohes Risiko vor? Dazu im folgenden ein paar Hinweise.
Sensible Daten
Im Gesetzt auch „besonderer Kategorien personenbezogener Daten“ genannt. Laut DSGVO sind das Daten bezüglich…
- Daten von Kindern (bis 14 Jahre)
- Rassische oder ethnische Herkunft
- Politische Meinungen
- Religiöse o. weltanschauliche Überzeugungen
- Gewerkschaftszugehörigkeit
- Genetische oder biometrische Daten
- Gesundheitsdaten
- Sexualleben oder sexuelle Orientierung
Datenverarbeitung mit hohem Risiko
Hier ist von dem Risiko für die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, die Rede. Wie riskant eine Datenverarbeitung tatsächlich ist, hängt davon ab
- wie stark die Daten bedroht sind
- wie „verwundbar“ die Daten sind
- welche Auswirkungen zu erwarten sind
Diese Definition ist viel zu abstrakt um damit ohne weiteres ein hohes Risiko ermitteln zu können. Daher gibt es mehrere Hilfestellungen. Am einfachsten lässt sich eine Liste mit Kriterien anwenden, die die Wirtschaftskammer zur Verfügung stellt.
Man beantwortet für jeden Verarbeitungsprozess folgende (hier stark gekürzte) Fragen:
- Wird bewertet?
- Automatisierte Entscheidungsfindung?
- Systematische Überwachung?
- Vertrauliche oder höchst persönliche Daten?
- Datenverarbeitung in großem Umfang?
- Daten von Kindern, Patienten, Senioren, Arbeitnehmer, …?
- Neue Technologien (z.B. Biometrie)
- Wird ein Recht oder Vertrag verhindert?
Treffen zwei Kriterien zu, besteht wahrscheinlich ein hohes Risiko.
DSGVO: Sensible Daten und hohes Risiko
Die Datenschutz-Grundverordnung enthält spezielle Regelungen für besonders sensible Daten und für Verarbeitungsvorgänge mit hohem Risiko.
Aber was sind sensible Daten und wann liegt ein hohes Risiko vor? Dazu im folgenden ein paar Hinweise.
Sensible Daten
Im Gesetzt auch „besonderer Kategorien personenbezogener Daten“ genannt. Laut DSGVO sind das Daten bezüglich…
Datenverarbeitung mit hohem Risiko
Hier ist von dem Risiko für die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, die Rede. Wie riskant eine Datenverarbeitung tatsächlich ist, hängt davon ab
Diese Definition ist viel zu abstrakt um damit ohne weiteres ein hohes Risiko ermitteln zu können. Daher gibt es mehrere Hilfestellungen. Am einfachsten lässt sich eine Liste mit Kriterien anwenden, die die Wirtschaftskammer zur Verfügung stellt.
Man beantwortet für jeden Verarbeitungsprozess folgende (hier stark gekürzte) Fragen:
Treffen zwei Kriterien zu, besteht wahrscheinlich ein hohes Risiko.
Datenschutz Grundverordnung DSGVO – Informationspflichten
Meine neue Datenschutzerklärung, mein weithin sichtbares Zeichen, dass ich es mir mit dem Datenschutz ernst ist, ist fertig!
Das war keine Kleinigkeit, sondern hat einen kompletten Arbeitstag gedauert. Die Recherche vorher nicht mitgerechnet.
Aber der Aufwand ist nötig, denn wie ich im ersten Artikel dieser Serie beschrieben habe, müssen wir als Unternehmer ab dem 25. Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung, die DSGVO, umsetzen.
Und ein Grundsatz der DSGVO ist die Informationspflicht, um die es heute gehen soll. Weiterlesen
Datenschutz Grundverordnung DSGVO – Worum geht es dabei eigentlich?
Ich möchte meine kleine Artikelserie zum Thema DSGVO mit einer allgemeinen Übersicht beginnen.
Worum geht es beim DSGVO überhaupt?
Und zwar mit meinen eignen Worten, so wie ich es verstehe. Natürlich ist das keine juristische Beratung und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit.
Aber es sollte Ihnen das neue Gesetz in leicht verdaulichen Worten näherbringen. Hoffe ich ?
Weiterlesen
Zertifizierter Datenschutz-Experte
Jetzt neu: Unterstützung bei der DSGVO Umsetzung
Der 25.5.2018 ist für jeden Unternehmer ein wichtiger Termin: An diesem Tag treten die
EU Datenschutz Grundverordnung und das dazugehörige österreichische Datenschutz-Anpassungsgesetz endgültig in Kraft.
Diese Gesetze schützen die persönlichen Daten von Privatpersonen und Firmen vor Missbrauch.
Wir haben uns ja schon daran gewöhnt, dass wir um Erlaubnis fragen müssen, bevor wir jemandem eine E-Mail schicken, aber hier geht es um deutlich mehr.
Weiterlesen
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2018
Angebot: Windows 10 Update Service
Lassen Sie sich beim Windows 10 Update helfen!
Das Update auf Windows 10 ist ja eigentlich ganz einfach und funktioniert fast immer problemlos.
Wenn aber doch etwas schiefgeht oder Fragen auftauchen, steht man erst mal ohne Arbeitsgerät da.
Für alle die unsicher sind oder einfach nach dem Update eine kleine Einführung in Windows 10 wünschen, und noch dazu in Wien und Umgebung residieren, habe ich ein ganz spezielles Angebot:
Weiterlesen
Noch schnell auf Windows 10 wechseln?
Das Update auf Windows 10 ist nur noch bis zum 29. Juli kostenlos!
Microsoft macht ernst, ab August ist das Update auf Windows 10 kostenpflichtig.
Bevor Sie jetzt „Na und? Mir reicht Windows 7“ sagen, möchte ich Ihnen Vor- und Nachteile eines Updates erläutern und ihnen zeigen, wie Sie sich das kostenlose Update sichern, aber dann doch weiter mit Windows 7 arbeiten können.
Und nicht zuletzt habe ich ein Angebot für alle, die dabei ein wenig Hilfe brauchen könnten.
Die Details finden Sie hier: Windows 10 Update Service
Weiterlesen
Los geht’s!
Heute, am 1.6.2016, wurde die Firma tethis IT offiziell gegründet.
Natürlich laufen die Vorbereitungen schon seit einigen Monaten, aber ab heute startet der eigentliche Geschäftsbetrieb.
Mein Ziel ist es, kleinen Unternehmen, EPUs sowie Gründerinnen und Gründern mit Hilfe moderner IT Lösungen zu einer möglichst effektiven und profitablen Arbeitsweise zu verhelfen.
Aber was bedeutet „möglichst effektiv“?
Weiterlesen